Suchsymbol

Erweiterte Suche

 Weitere Zugänge:
· Art der Organisation
· Sachgebiet
· Bundesland
· Regierungsbezirk
· Landkreis
· Landschaft
· Gemeinde
· Personen
· Biographien
 Sonderbereiche:
· Oberbayrische Almen
· AgrarKulturerbe in Europa
- AgrarKulturerbe-Preis

 Vorige Seite 

Hamaland-Museum und Westmünsterländische Hofanlage

Beschreibung
Das Hamaland-Museum ist mit über 1000 m² Ausstellungsfläche das größte kulturgeschichtliche Museum im Westmünsterland. Der Rundgang beginnt mit den Bodenfunden der Stein- und Metallzeiten, den stadtgeschichtlichen Zeugnissen und den Befunden der Kirchengrabung in Vreden.
Natur ist hier als von den Menschen gestaltete Natur verstanden. Bis ins 19. Jahrhundert bestand das Westmünsterland bis zu 70% aus Heide und Moor. Der Wald hatte einen Anteil von 11%. Dargestellt sind die Heckenlandschaft und der Wald, jeweils mit den entsprechenden Tieren und den typischen Geräten der Nutzung.
Vorgestellt werden auch regionaltypische Handwerker: Ziegler und Töpfer, weil sie die Bodenschätze (Lehm und Ton) des Landes verarbeiten, - der Weber, weil im Münsterland Flachs angebaut und Schafzucht betrieben wurde, - der Korbmacher, weil in den Feuchtgebieten der Region Korbweiden gedeihen. Die beiden mechanischen Webstühle stammen aus England und wurden bis um 1955 in hiesigen Textilfabriken verwendet.
Das Hamaland-Museum stellt ebenso den Hausrat der Bürger und Bauern vor: die niederländischen Kaminfliesen und die soliden Eichenmöbel aus den Fachwerkhäusern, die Irdenware und das Steinzeug aus dem Keller, das Küchengerät aus Kupfer, Messing, Zinn und Eisen. Auch das Spielzeug der Kinder ist nicht vergessen.
Im Obergeschoss des Museums steht zunächst die Arbeit der Hausfrau im Vordergrund, schwere Arbeit ohne die Hilfe moderner Küchenmaschinen: Buttern, Schlachten, Backen, Heizen und Kochen werden mit typischen alten Geräten vorgestellt.
In der Kleidungs- und Wäscheabteilung stammen die ältesten Kleidungsstücke aus der Zeit um 1900. Zu sehen sind Brautkleider aus schwarzer Seide, Anzüge aus feiner Wolle, Bett- und Tischwäsche aus weißem Leinendamast und dekorative Handarbeiten wie beispielsweise Stickmustertücher. Die reichen Bestände an kirchlichen Textilien können seit 1990 in einem eigenen Raum unter optimalen konservatorischen Bedingungen im Untergeschoss des Museums präsentiert werden. Die Textilien werden mit altersgleichem Sakralgerät ausgestellt.
Literatur
-Banken, Ralf:
Eisenbahn und Industrialisierung in Vreden. (Hrsg. v. Heimatverein Vreden zur Landes- und Volkskunde.) In: Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 36. Vreden 1990
>> Industrialisierung, Eisenbahnbau, landwirtschaftliche Entwicklung
-Eiynck, Andreas:
Bauernhäuser 1830-1930 im Klassizismus, Historismus und Jugendstil. Quellen und Materialien zum ländlichen Hausbau des Westmünsterlandes im Industriezeitalter. (Hrsg. v. Heimatverein Vreden zur Landes- und Volkskunde.) In: Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 39. Vreden 1990
>> Landwirtschaftsgeschichte, Industrialisierung, Baugewerbe, Bauindustrie, Niederdeutsches Hallenhaus, Bauernhäuser, Ländliche Wohnkultur, Feuersicherung
-Elling, Gertrud/ Elling, Wilhelm:
Hausrat und Arbeitsgerät im Westmünsterland. (Hrsg. v. Heimatverein Vreden zur Landes- und Volkskunde.) Vreden 2002
>> Herdgeräte, Milchverarbeitungsgeräte, Schlachtgeräte, Gartenarbeitsgeräte
-Elling, Wilhelm:
Volkskundliche Aufsätze. (Hrsg. v. Heimatverein Vreden zur Landes- und Volkskunde.) In: Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 49. Vreden 1996
>> Antiquitätenhandel, Glockenbrauchtum, Lohgerberei, Landschule
-Elling, Willhelm:
Die Vredener Landschulen im 19. Jahrhundert. (Hrsg. v. Heimatverein Vreden zur Landes- und Volkskunde.) In: Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 56. Vreden 
>> Vredener Landschulen, Schulbau, Schulgeschichte, Schulaufsicht, Obstbaumschulen, Lehrerbildung.
-Piirainen, Elisabeth/ Elling, Wilhelm:
Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart. (Hrsg. v. Heimatverein Vreden zur Landes- und Volkskunde.) In: Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 40. Vreden 1992
>> Westmünsterländische Mundart, Wörterbuch
-Ross, Lucie:
Stickereien aus dem 19. und 20. Jh. (Hrsg. v. Heimatverein Vreden zur Landes- und Volkskunde.) In: Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 32. Vreden 1986
>> Stickereigeschichte, Techniken, Materialien, Stickmustertücher, Aussteuer, Westmünsterländische Tracht, kirchliche Stickereien, Textilobjekte
-Terhalle, Herrmann:
Geschichte der Wind- und Wassermühlen im Vredener Land. (Hrsg. v. Heimatverein Vreden zur Landes- und Volkskunde.) In: Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 41 Vreden 1992
>> Mühlengeschichte, Vredener Land,
-Trautmann, Ansgar/ Trautmann, Markus:
Die Vertriebenen in Vreden und Ammeloe. (Hrsg. v. Heimatverein Vreden zur Landes- und Volkskunde.) In: Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 35. Vreden 1988
>> Flucht und Vertreibung, Deutsche Ostgebiete
-Tschuschke, Volker:
Studien zur Geschichte der Fürsorge in Vreden. (Hrsg. v. Heimatverein Vreden zur Landes- und Volkskunde.) In: Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 44. Vreden 1994
>> Armenfürsorge