|
Bomann-Museum Celle - Museum für Kulturgeschichte Beschreibung | |
Direkt gegenüber dem Celler Schloss liegt das Bomann-Museum, eines der größten und bedeutendsten Museen in Niedersachsen. Das 1892 gegründete und nach seinem ersten Direktor Wilhelm Bomann benannte Museum präsentiert auf rund 5.500 m Ausstellungsfläche seine Sammlungen zur Volkskunde des östlichen Niedersachsen, zur Celler Stadtgeschichte und zur hannoverschen Landesgeschichte. Die Sammlungen sind in historischen und modernen Gebäuden zwischen Schlossplatz und Stadtkirche sowie im Celler Schloss zu sehen.
Einen reizvollen Kontrast zu den weitgehend aus der Erbauungszeit des Museums (1907) erhaltenen Inszenierungen bilden die modern gestalteten Ausstellungsbereiche. So vermitteln ein eingebautes niederdeutsches Bauernhaus, komplett eingerichtete ländliche Stuben und das Biedermeierhaus einen anschaulichen Eindruck vom Wohnen im 19. Jahrhundert. Die Heidelandschaft, ihr Entstehen und die Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte werden im Heidezimmer sowie in wechselnden Präsentationen anschaulich.
Modische Kostüme der letzten 250 Jahre sowie die auf dem Lande getragenen "Trachten" zeigen die Vielfalt städtischer und ländlicher Kleidung.
Die Abteilung "Handwerk in Celle" informiert über die Arbeitswelt im 19. und beginnenden
20. Jahrhundert im Celler Raum. Komplett eingerichtete Werkstätten - Schmiede,
Stellmacherei und Drechslerei - werden ebenso präsentiert wie die Veränderungen einzelner
Handwerkszweige durch den Einfluss der Industrialisierung. Produkte Celler Silberschmiede
und Zinngießer vermitteln ein Bild von der hohen Qualität handwerklicher Kunst.
Celle hat nicht nur als historische Fachwerkstadt einen Namen, sondern auch als Standort
verschiedener bedeutender Industriezweige. Dies kann der Besucher in der Abteilung "Celler
Industriegeschichte" verfolgen, wo sich ihm beispielsweise die Schirm-, Zwieback- und die
Druckfarbenherstellung präsentieren.
Seit 2003 zeigt das Bomann-Museum darüber hinaus eine neue Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region. Die Ausstellung umfasst Funde aus nahezu allen Zeitepochen: sie reichen vom Faustkeil der Steinzeit bis hin zum Tischabfall eines angesehenen Celler Arztes des ausgehenden 17. Jahrhunderts.
Ein bedeutendes Baudenkmal aus der Erbauungszeit des Museums ist die restaurierte Ehrenhalle der hannoverschen Armee. Eine kleine landesgeschichtliche Ausstellung im Vorraum der Halle verweist auf das dem Bomann-Museum angeschlossene Residenzmuseum im Celler Schloss. Es umfasst die Staatsgemächer des letzten in Celle residierenden Herzogpaares sowie eine umfassende Ausstellung zur Geschichte des Königreiches Hannover und zum Leben der dänischen Königin Caroline Mathilde.
Angegliedert an das Bomann-Museum sind zwei Stiftungen. Die Eberhard-Schlotter-Stiftung
stellt in wechselnden Ausstellungen das Werk des 1921 in Hildesheim geborenen Malers und
Graphikers Eberhard Schlotter vor, der zu den wichtigsten international beachteten deutschen
Künstlern nach 1950 zählt. Die Stiftung Miniaturensammlung Tansey zeigt Miniaturen des
18. und 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung. Sie gehört weltweit zu den bedeutendsten
Sammlungen europäischer Miniaturmalerei. Darüber hinaus präsentiert das Bomann-Museum wechselnde historische und kulturgeschichtliche Sonderausstellungen sowie Präsentationen moderner Kunst. Die museumspädagogische Abteilung bietet Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, spezielle Programme für Schulklassen sowie Kurse und Vorträge. |
|
|
Literatur | |
- | | Albrecht Daniel Thaer - Der Mann gehört der Welt. (Hrsg. v. Panne, Kathrin.) Celle 2002 >> Albrecht Daniel Thaer |
|
- | | Bomann, Wilhelm: Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen. Hildesheim 1941 >> Hausforschung |
|
- | | Fischer, Gernot: Celler Baudenkmale. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums Celle, Bd. 28. Celle 2000 >> Baudenkmale in Celle |
|
- | | Hack, Angelica; Otten, Frank; Panne, Kathrin: Einhundert Objekte-Einhundert Jahre. Ausgewählte Werke aus den Beständen des Bomann-Museums Celle. Celle 1992 >> Museumsobjekte, Museumsführer |
|
- | | Maehnert, Carsten: Geschichte des Celler Fleischerhandwerks. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums Celle, Bd. 14. Celle 1987 >> Fleischerhandwerk |
|
- | | Maehnert, Carsten: Geschichte des Celler Friseur-Handwerks. Bader, Barbiere, Perückenmacher und Friseure im Wandel der Zeit. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums Celle, Bd. 13. Celle 1986 >> Friseur Handwerk, Bader, Barbiere, Perückenmacher, Friseure. |
|
- | | Panne, Kathrin; Wachtmann-Schlichter, Anke: Ton - in Form gebracht. Terrakotten, Ofenkacheln, Kachelöfen, Geschirr, Backsteine. Celle 1998 >> Ton, Terrakotten, Ofenkacheln, Kachelöfen, Geschirr, Backsteine. |
|
- | | Pape, Fritz: Der Weinbau im ehemaligen Fürstentum Lüneburg. Eine landeskundliche und kulturgeschichtliche Studie. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums Celle, Bd. 17. Celle 1989 >> Weinbau |
|
- | | Rohde, Rainhard; Schulze, Rainer; Voss, Rainer: Fremde-Heimat-Niedersachsen. (Hrsg. v. Landkreis Celle, Kreisarchiv, Museumsverein e.V..) Celle 1999 >> Flüchtlinge im Landkreis Celle |
|
- | | Rüggeberg, Helmut: Ofenplatten. In: Bomann-Museum Celle, Bestandskatalog 3. Celle 1992 >> Ofenplatten |
|
- | | Wittichen, Ingeborg: Celler Zinngießer. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums Celle, Bd. 7/8. Celle 1967 >> Zinngießer |
|
|
|