|
Hennebergisches Museum Kloster Veßra Beschreibung | |
Im südlichen Vorland des Thüringer Waldes, am Zusammenfluss von Schleuse und Werra, liegt die in ihrer Struktur erhalten gebliebene, mittelalterliche Anlage des ehemaligen Prämonstratenser-Chorherrenstiftes Veßra. In dem seit 1994 zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehörenden Klosterareal ist das Museum mit der Trägerschaft des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins beheimatet. Es widmet sich in Forschung und Darstellung der Geschichte des ehemaligen Klosters und des Henneberger Landes sowie der Volkskunde dieser Region im Süden Thüringens. Auf dem 6 ha großen Museumsgelände befinden sich als denkmalgeschützter Baukomplex romanische und gotische Klostergebäude sowie die seit dem 16. Jahrhundert entstandenen und in der Folge oft veränderten Wirtschaftsgebäude des späteren Domänenbetriebs. In ihnen sind die Ausstellungen zur Geschichte, Volkskunde und Landwirtschaft untergebracht. Mit dem Turbinenhaus in der ehemaligen Klostermühle konnte eine funktionsfähige Wasserkraftanlage ihren Betrieb aufnehmen.
Neben den Klostergebäuden wurde seit 1981 ein Freilichtensemble im Westteil des Geländes aufgebaut: Das so genannte "Dorfmuseum" spiegelt in seiner Sammlung architektonischer Objekte verschiedene Erscheinungsformen ländlicher Fachwerkarchitektur wider. Ein besonderes Anliegen ist auch die Sammlung und Präsentation traditionellen Handwerks aus dem ländlichen Raum. Derzeit befinden sich im Ausstellungskomplex eine original eingerichtete Schmiede, zwei Backhäuser und eine mit Wasserkraft betriebene Getreidemühle. Einen weiteren Bereich bilden die kommunal genutzten Gebäude, die mit Rathaus, Friedhofskapelle und Gemeindehaus vertreten sind. Angelehnt an die Milieudarstellung in den Fachwerkhäusern sind Gartenanlagen nach historischem Vorbild gestaltet. Beachtung verdient auch die Anlage, die das historische Prinzip der Drei-Felder-Wirtschaft im Wechsel von Brache, Sommer- und Wintergetreide demonstriert. In die Kulturen eingestreut finden sich früher typische Ackerwildkräuter, die heute zum großen Teil ausgestorben oder in ihrem Bestand stark gefährdet sind. |
|
|
Literatur | |
- | | 25 Jahre hennebergisches Museum Kloster Veßra: 1975-2000. Festschrift Kloster Veßra 2000 >> Museumsgeschichte |
|
- | | Banz, Sigmar/Wölfling, Günther: Hennebergisches Museum Kloster Veßra. Kloster Veßra 1993 >> Museumsführer |
|
- | | Hackel, Doris: Der Klostergarten in Veßra. Eine Rekonstruktion nach Quellen der mittelalterlichen Gartenkultur. Kloster Veßra 1998 >> Klostergarten |
|
- | | Hackel, Doris: Historische Kulturpflanzen. Heil- und Arzneipflanzen (Teil 1) Kloster Veßra 1990 >> Heilpflanzen, Arzneipflanzen |
|
- | | Hackel, Doris: Historische Kulturpflanzen. Heil- und Arzneipflanzen (Teil 2) Kloster Veßra 1996 >> Heilpflanzen, Arzneipflanzen |
|
- | | Wölfling, Günther: Henneberg durch Land und Zeit. Ausstellung zur Geschichte Südthüringens. Kloster Veßra 1994 >> Henneberg |
|
|
|