| Einzelobjekt |  | Marxensölde | 
             | 
| Entstehungszeitraum |  | 1812 | 
             | 
| Ort |  | Seemannshausen | 
             | 
| Internetdarstellung |  | http://www.freilichtmuseum.de | 
             | 
| Beschreibung |  | Einfirsthof, der exemplarisch für ein Wohnhaus eines Kleinbauern steht. Das lang gestreckte Bauernhaus ist 1812 erbaut worden und zeichnet sich durch einen klar gegliederten Wohn- und Wirtschaftsbereich aus. | 
             | 
 |  | wird genutzt | 
             | 
 |  | - touristisch attraktiv - | 
             | 
 | 
| Einzelobjekt |  | Lehnerhof | 
             | 
| Entstehungszeitraum |  | 1858 | 
             | 
| Ort |  | Train | 
             | 
| Internetdarstellung |  | http://www.freilichtmuseum.de | 
             | 
| Beschreibung |  | Hopfenbauernhof aus Train in der Hallertau. An das Wohnstallhaus (erbaut  1858) sind folgende Gebäude angebaut  und umgebaut worden: 
Maschinenhalle (angebaut 1852), 
Rinderstall (umgebaut 1883), 
Pferdestall (umgebaut 1891), 
Hopfendarre (erbaut 1909).
Zu der Hofanlage gehören der Hopfengarten mit einem Hallertauer Drahtgerüst und ein Bauerngarten. | 
             | 
 |  | wird genutzt | 
             | 
 |  | - touristisch attraktiv - | 
             | 
 | 
| Einzelobjekt |  | Görgenmannsölde | 
             | 
| Entstehungszeitraum |  | 1565 | 
             | 
| Ort |  | Kleinbettenrain | 
             | 
| Internetdarstellung |  | http://www.freilichtmuseum.de | 
             | 
| Beschreibung |  | Dieser Hafnerhof stammt aus der traditionellen Keramikregion Kröning östlich von Landshut. | 
             | 
 |  | wird genutzt | 
             | 
 |  | - touristisch attraktiv - | 
             | 
 |