Einzelobjekt | | Heuerlingshaus vom Hof Taake (heute Meier) aus Exter-Solterwisch |
|
Entstehungszeitraum | | 1654 |
|
Ort | | Exter-Solterwisch |
|
Beschreibung | | Das Heuerlingshaus war das Wohnhaus der für den Bauern tätigen Heuerlingsfamilie. In dem Heuerlingshaus vom Hof Taake wohnten zuletzt um 1 880/90 sogar zwei Heuerlingsfamilien gleichzeitig. Gezeigt werden hier neben den beengten Wohnverhältnissen der Heuerlingsfamilien auch die Gerätschaften für die Zigarrendreherei als typischem Nebenerwerbszweig der hiesigen Bevölkerung sowie die Gerätschaften der ehemaligen Korbflechterei Nacke in Rehme. |
|
| | wird genutzt |
|
| | - touristisch attraktiv - |
|
|
Einzelobjekt | | Scheune vom Hof Meinert in Oberlübbe-Eifte |
|
Entstehungszeitraum | | 1803 |
|
Ort | | Oberlübbe-Eifte |
|
Beschreibung | | Die Scheune diente zur Lagerung von Heu, Stroh und ungedroschenem Getreide, als Aufbewahrungsort für die landwirtschaftlichen Geräte sowie als Arbeitsraum, z.B. zum Dreschen von Getreide. |
|
| | wird genutzt |
|
| | - touristisch attraktiv - |
|
|
Einzelobjekt | | Speicher vom Hof Hang in Melle-Dielingdorf |
|
Entstehungszeitraum | | 1792 |
|
Ort | | Melle-Dielingdorf |
|
Beschreibung | | Der Speicher (Spieker) diente zur Aufbewahrung von Ernteerträgen, Nahrungsvorräten für den Winter und der kostbaren Leinenvorräte. Aus Brandschutzgründen wurde ein Speicher immer in einem Mindestabstand von 7 Metern zum Haupt- haus errichtet. In Kriegszeiten wurden hier auch Notwohnungen eingebaut. Für den Speicher ist die Einrichtung einer Ausstellung zu den traditionellen Konservierungsmethoden in Vorbereitung. |
|
| | wird genutzt |
|
| | - touristisch attraktiv - |
|
|
Einzelobjekt | | Backhaus vom Hof Möhmann (jetzt Busse) auf dem Poll in Dehme |
|
Entstehungszeitraum | | 1800 |
|
Ort | | Dehme |
|
Beschreibung | | Im Backhaus wurde ungefähr alle 4 Wochen Brot gebacken. In der übrigen Zeit diente das kleine Nebengebäude als
Hofwerkstatt. Heute wird im Backhaus zu speziellen Anlässen wieder gebacken, so z.B. beim Ernte- und Backfest am 1. Sonntag im September. |
|
| | wird genutzt |
|
| | - touristisch attraktiv - |
|
|
Einzelobjekt | | Hofwassermühle am Osterbach vom Bartlingshof Nr. 1 in Enger-Herringhausen |
|
Entstehungszeitraum | | 1772 |
|
Ort | | Enger-Herringhausen |
|
Beschreibung | | Es handelt sich um eine mittelschlächtige Wassermühle mit einem Schrotgang. Eine eigene Mühle war für die Bauern eine der wesentlichen Voraussetzungen, um autonom Wirtschaften zu können. |
|
| | wird genutzt |
|
| | - touristisch attraktiv - |
|
|
Einzelobjekt | | Glockenstuhl mit der ehemaligen Salinenglocke |
|
Ort | | Werste |
|
Beschreibung | | Ein Glockenturm gehörte zu allen größeren Höfen. Die Glocke wurde zu Arbeitsbeginn und -ende geläutet wie auch bei akuter Gefahr. Auf dem Museumshof ruft die Glocke jetzt am Himmelfahrt zum plattdeutschen Gottesdienst. |
|
| | wird genutzt |
|
| | - touristisch attraktiv - |
|
|
Einzelobjekt | | Bauerngarten |
|
Beschreibung | | Bauerngarten angelegt 1972 hinter dem Haupthaus, Zier- und Nutzgarten mit traditionellen Beeteinfassungen aus Buchsbaum. |
|
| | wird genutzt |
|
| | - touristisch attraktiv - |
|
|
Einzelobjekt | | Haupthaus vom Hof von Aschen, Hüllhorst Nr. 48 |
|
Entstehungszeitraum | | 1739 |
|
Ort | | Aschen |
|
Beschreibung | | Wohnhaus des Bauern und seiner Familie sowie des Hofgesindes. Der Vierständerbau mit reichem Schmuckgiebel zeigt den Bautyp des niederdeutschen Hallenhauses: rechts und links der Diele wurde das Vieh aufgestaut, dahinter lagen die Gesindekammern. Im hinteren Bereich der Diele befindet sich an zentraler Stelle das offene Herdfeuer. Rechts der Herd- stelle liegt die sogenannte Waschlucht, links die Esslucht. Die Räume hinter dem Herdfeuer, dem Kammerfach, dienten der Familie des Bauern als Wohnräume. |
|
| | wird genutzt |
|
| | - touristisch attraktiv - |
|
|