Gebäude insgesamt | | 4 Almhütten, 1 AV-Hütte. Je 1 weitere Hütte, weitere auf der ehem. Leitzachtal- und Elbach-Alm. |
|
|
Einzelobjekt | | Aiblinger Hütte |
|
Standort | | Am unteren, nörlichen Rand der Almlichte, 1311 m über NN. Hübsche Lage |
|
Jahreszahl | | 1935/38 |
|
Zustand | | gut |
|
Wände | | Profilbretter, hinten als Steinbau verlängert. Breite Giebellaube |
|
Eingang | | Südgiebel |
|
Vouhaagl | | Geräumige, zweiseitig umgreifende Bruchstein-Terrasse: Niedriger Balkenhag.
Am Almweg wird ein Brunnen unterhalten, mit aufwendig gelegter, hoher Stützmauer, etwas an eine orientalische Wasserstelle erinnernd. |
|
Einkerbungen | | Keine |
|
Nutzung | | Als Touristenunterkunft mit Selbstversorger-Betrieb (nur am Wochenende geöffnet) |
|
Geschichte | | Das Gelände wurde vom Koller gekauft (seine Zweithütte). Der Kaser wurde abgebrochen. (?)
1935/38 Bau der heutigen Hütte.
Offenbar später nach hinten um 6 m verlängert. |
|
Besonderheiten | | 1. Hausbaum = Fichten-Patriarch; daran Kreuz mit Wetterdach
2. Eindruckvolles Wendelstein-Motiv im Blickfeld |
|
|
Einzelobjekt | | Koller-Hütte (Funk) |
|
Standort | | Östliche Hütte |
|
Jahreszahl | | 1733, 1968 Ren. |
|
Zustand | | gut |
|
Grundriß | | 9,5 x 8,5 m |
|
Wände | | Vorderes Erdgeschoss alter Block; ab Drempel Bretter. Hinten später mit Bretterbau verlängert. |
|
Eingang | | Südgiebel. Doppeltür |
|
Vouhaagl | | Sehr stiltreu (leider ohne Laufbrunnen). Unter vorgezogenem Dach grasige Bruchsteinfläche - vor rustikalem Block. 2 Tische mit Bänken. Stangenzäunung. |
|
Einkerbungen | | keine |
|
Nutzung | | almwirtschaftlich |
|
|
Einzelobjekt | | Braun-Hütte (Mayr) |
|
Standort | | Oberste und südlichste Hütte |
|
Zustand | | gut |
|
Grundriß | | 14 x 7 m |
|
Wände | | Wohnteil Bruchstein, nicht verputzt. Hinterer Bau Block. Ab Kniestock verbrettert. Mit Giebellaube. |
|
Eingang | | Ostgiebel |
|
Vouhaagl | | Bruchsteinhof. Einfriedung: Stangenhag mit Bruchsteinpfosten sowie Glaswand mit Eisensprossen als Windschutz. Im Umgriff Alpengarten (auch mit Nicht-Autochtonen); Hausbaum: Lärche |
|
Einkerbungen | | keine |
|
Nutzung | | 1. Almwirtschaftlich, 2. Winterpächter |
|
Geschichte | | 1951 wurde die heutige Hütte erbaut, nachdem die Vorgängerin von einer Lawine überschoben wurde. Man hatte die alte Hütte stehenlassen und drumherum eine Bruchsteinmauer errichtet. (Anna Mayr) |
|
Besonderheiten | | 1. Traditionell pulsierende Almwirtschaft
2. Sehr rührige Almerin (Anni) mit 1/2 Jahrhundert Almerfahrung
3. Almbrotzeiten und Übernachtungsmöglichkeit |
|
|
Einzelobjekt | | Schilcher-Hütte 1 (Schnitzenbaumer) |
|
Standort | | 2. Hütte von oben, unterhalb der Braun-Hütte, Pl.Nr. 2691; 0,01 ha |
|
Zustand | | gut |
|
Grundriß | | 14 x 7 m |
|
Wände | | Mit Profilbrettern verschlagen (unklar, ob Block darunter) |
|
Eingang | | Nordost |
|
Vouhaagl | | Über talseitiger Bruchstein-Stützmauer Waschbetonplatten mit Stangenzäunung.
Brunnen im Aussenbereich, schwach schüttend. |
|
Einkerbungen | | keine |
|
Nutzung | | almwirtschaftlich und Verpachtung |
|
Besonderheiten | | Nutzholz-Bezugsrecht: 2 KubikmeterHolzz pro Jahr zur Intsandhaltung der Hütte aus dem angrenzendem Forst zu entnehmen |
|
|
Einzelobjekt | | Schilcher-Hütte 2 (Schnitzenbaumer) |
|
Standort | | 3. westliche Hütte von oben |
|
Zustand | | gut |
|
Wände | | Parterre Stein verputzt und geweisselt, ab Drempel verbrettert |
|
Eingang | | Südgiebel |
|
Vouhaagl | | ? Rundum mit Stangenzaun eingefriedet |
|
Einkerbungen | | Keine |
|
Geschichte | | Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Hütte im total verfallenen Zustand von Schnitzenbaumer ...?... gekauft und unter schwierigen Bedingungen mit viel Idealismus wieder saniert. Das Baumaterial musste mühsam vom Breitenstein-Sattel über 1,5 km zur Durhamer Alm gesäumt werden (Mitteilung von Josef Schilcher). |
|
|