|
|
Petereralm - Bauten | Gebäude insgesamt | | 1Almhütte |
|
| Kulturdenkmäler | | 1 |
|
| | Einzelobjekt | | Peterer-Hütte |
|
| Standort | | Auf einer unteren Hangstufe des konkaven Westhangs |
|
| Jahreszahl | | 1870 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 17 x 7 m |
|
| Wände | | Über teilverputztem Bruchsteinsockel alter Block. Nordgiebel verschindelt |
|
| Eingang | | Südgiebel und ö Traufseite. Handgeschmiedete Beschläge |
|
| Vouhaagl | | Geschmackvoll traditionsbewußt gepflegt. Unter dem Dachvorstand des Südgiebel Beton- und Bohlenfläche mit Naturstein-Zugang, davor ein hübscher Kräutergarten, in dem Petersilie, Rettich, Liebstöckel, Schittlauch, Pfefferminz gut gedeihen. Zweireihiger Rundholzzaun. Laufbrunnen in gut 100 m entfernt |
|
| Einkerbungen | | Unter dem Pfettenbalken: "1870 KP". Dazu neuere Initiale wie "1944?", "EH 1983", "FA LK" |
|
| Nutzung | | almwirtschaftlich |
|
| Geschichte | | Die Hütte wurde 1870 von Peterer Kaspar unter schwierigen Bedingungen mit grossem Einsatz gebaut - für 571,12 Gulden. Die überlieferten Aufzeichnungen darüber sind ein bemerkenswertes Dokument. (Siehe H. Silbernagl in ..?.. S. 128 und S. 259) |
|
| Kulturdenkmal | | ja |
|
| Besonderheiten | | Überraschungs-Kästchen für Neugierige |
|
|
|