P |
Palfe | | 1. Kelt. für Überhang.
2. "Kleine, grasüberwachsene Bodenerhebung, wie sie durch Viehtritte ensteht." |
|
Pangäa | | Gr. "die ganze Erde". Urkontinent vor 250 Mill. Jahren (Trias). So vom geistigen Vater der Plattentektonik, Alfred Wegener, ab 1912 genannt. |
|
Paradies | | Namen wie dieser sind meistens mittelalterlicher Herkunft (aus der Minnesängerzeit) wie Vogelsang, Rosengarten, Himmelreich. |
|
Parsberg | | Von mundartlich pasten "aufpassen". Früher Wartberg, auch Warte genannt. |
|
Perm | | Vor langer Zeit trieb der Kontinent Sibirien auf dem flüssigen Erdkern gegen den Gross-Kontinent Pangäe zu. An der Kollisionsstelle entstand der Ural. Das damalige Erdzeitalter vor 290 bis 251 Millionen Jahren wurde nach der russischen Provinz Perm am Ural benannt. Das älteste Untergrundmaterial der Bayerischen Alpen (roter Sandstein) stammt aus dieser Zeit (z.B. Haselgebirge im BGL). |
|
Pertinenz | | Zubehör. Von lat. Pertinere "dazu gehören". |
|
Petzen | | Junge Obstbäume. |
|
Pferch | | Ein Pferch stellt ein Notbehelf dar. "Die abgegrenzte Stelle ist an einem durch Bäume geschützten Ort zu wählen und soll nur so groß sein, dass die Tiere eng aneinandergeschmiegt sich gegenseitig Schutz und Wärme bieten. In diesen Pferch sind die Tiere des nachts oder bei Unwetter zu treiben." |
|
Pferdealm | | Ursprünglich, zur Zeit der Ungarn-Einfälle, Almen, auf denen Pferde für den Kampf gegen die Ungarn gesömmert wurden, z.B. Stepbergalm.
"Almen, die im Laufe von mehreren Jahren mit Pferden überstoßen werden, werden für die weitere Zukunft unbrauchbar:" |
|
Pferdehaltung | | Pferdehaltung auf Almen beseitigt unerwünschte Gewächse wie Rasenschmiele, Borstgras, Schachtelhalm, Eisenblättrigen Hahnenfuß, Disteln. |
|
Pflanzengruppen | | Die Almwirtschaft unterscheidet zwischen zwei Basisgruppen: Futterpflanzen und Unkrautpflanzen. Bei den Futterpflanzen unterscheidet man wiederum zwischen Gräsern und Kräutern.
Charakteristisch auf Almen ist das Vorherrschen von Rotschwingel und Rotstraußgras. |
|
Pleistozän | | Eiszeit. |
|
Pletschen | | 1. Alpenampfer. 2. Almanger.
3. In Österr. Plotschen "Zunge". |
|
Plochn | | Auch Blachen, im BGL Foascht, Tuch zum Heutransport. Abgeleitet von Bürde. Im Raum R.i.W. Bloch, Lab- und Hei-Bloch. |
|
Polster-Pflanze | | Eine Anpassungsform in über 1400 m Höhe. Diese Wuchsform ist bei extremem Wind und extremen Temperaturen günstig. |
|
Präkambrium | | Vor 4,6 Milliarden Jahren beginnt die Geschichte der Erde. Vor 3,5 Milliarden Jahren entstanden die ersten Kontinente. Der älteste gefunde Stein (in Kanda) ist 3,96 Milliarden Jahre alt. Gesteine aus dem Präkambrium findet man in Europa in Nordeuropa (Baltisches Schild). Das älteste Gestein, das man auf bayrischen Almen antreffen kann, ist ca. 240 Millionen Jahre alt (Alpiner Buntsandstein). Siehe auch unter Kambrium. |
|
Prater | | Siehe unter "Topfen". |
|
Prefa | | Aluminium-Dach mit rautenförmigen Platten. |
|
Privatalm | | Eigentum im Besitz eines einzelnen Bauern. |
|
Purifikation | | "Bereinigung" im 19. Jahrhundert. Der Staat löste alte Weiderechte der Untertanen ab, "indem er einen Teil des Waldes den Berechtigten zu deren vollen Eigentum überließ. Den anderen Teil behielt der Staat für sich und erklärte, daß im Staatswald keine Forstrechte mehr bestehen". |
|