Suchsymbol

Erweiterte Suche

 Weitere Zugänge:
· Art der Organisation
· Sachgebiet
· Bundesland
· Regierungsbezirk
· Landkreis
· Landschaft
· Gemeinde
· Personen
· Biographien
 Sonderbereiche:
· Oberbayrische Almen
· AgrarKulturerbe in Europa
- AgrarKulturerbe-Preis

Oberbayrische Almen: Glossar

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  Alle
R
RahmMeist im Raum Garmisch für Weideinsel in einem Bergwald. Von reuten, bayr. rahmen. Gleichbedeutend mit Raut (Mangold, J., Eschenlohe).
RahmspannIm Raum Ruhpolding Gerät zum entrahmen der Milch. Aus Ahornholz gefertigt.
RaitenEine Alm pflegen: reuten, schwenden, absteinen.
RamsauMehrere Wurzeln möglich. 1. Rams "Schutt". 2. "Bärlauch". 3. Von ahd. Hraban "Rabe".
RamseBärlauch.
RantenAuch Ranken. "Schlanker Fichtenstamm, Stange". Siehe Ranten-Zaun.
RauschbrandTierseuche, die vor allem in vernässten Stellen ihre Brutstätte hat. Mit "Brandkräutern" wie Brandlattich versuchte man früher der Seuche vorzubeugen. "Ist einmal der Weideboden verseucht, so ist die Gefahr des Wiederauftretens jahrzehntelang vorhanden. Daher ist die Schutzimpfung sämtlicher Tiere, die auf rauschbrandgefährdeten Almen aufgetrieben werden, gesetzesmäßig verankert."
RautVariante von Rauten. Siehe dort.
Rech-1. Mhd. Rech "Reh". Beispiel Rechberg "Rechtberg". 2. Von ahd. Rehham "rächen". Heute Element von Familiennamen.
RechtlerHof mit Nutzungsrecht auf staatlichen Ländereien - meist Weide- und Holzrechte.
RehmAuch Heuhossen. Im Raum Ruhpolding Stauraum für Heu.
ReibenAuch Reibn. 1. "rundum". Von reiben = drehen, wenden. 2. Auch "Kurve, Wendung".
ReinweideIn Tirol für Lichtweide (baumlose Weidefläche).
ReislehenVon ahd. Reisa "Heerreise, Kriegsfahrt". Ein Hof, auf dem eine Kriegsdienstpflicht ruhte. Siehe auch Reismühlen).
RetzelSchmarrn-Mehlspeise.
ReutAuch Kreut, Raut, Rait, Reit; alem. Rütli "Roden". Siehe auch unter Kramer.
RinderrassenUrsprüngliche Haltung: Im BGL Pinzgauer, im Raum Miesbach Fleckvieh (Simmentaler), im Werdenfelser Land Murnau-Werdenfelser Rind und westlich davon das Braunvieh.
RindlOberb. für Rind, Färse.
Roden"Beseitigung von Wald zugunsten einer anderen Bodennutzungsart." Mit Ausgraben des Wurzelstocks! [59/ S. 85. Siehe auch unter "Reut".
RodungsalmKünstlich geschaffene Almlichte.
RollglöckchenFür Kleinvieh bestimmt wie Kälber, Schafe, Ziegen.
RoneAhd. Rone "dürrer Baum". Windwurf, entwurzelte Bäume.
RosengartenNamen wie dieser sind meistens mittelalterlicher Herkunft (aus der Minnesängerzeit) wie Vogelsang, Paradies, Himmelreich.
RüahmilliAuch Rührmilli und Riahmilli "Buttermilch".
Ruderal-PflanzeVon lat. rudus "Ruine, Schutt, Müll". Pflanzen im Hofumgriff oder auf Wüstungen wie Hühnermiere, Brennessel, Gänsemalve, Gr. Klette. Sie sind oft auf die besondere Nährstoffsituation angewiesen (Eintrag durch Vieh, Baumaterialien usw.).
RührkübelDrehbutterfass. Erleichterte das Buttern im Vergleich zur Arbeit mit einem Stoßbutterfass.
Rundumkaser"Als R. werden solche Hütten bezeichnet, bei denen der Stall teilweise oder ganz um die Wohnräume verteilt ist." Siehe Schiedkaser a.d. Bind-Alm. Es handelt sich um eine sehr frühe Bauform der heutigen Almhütten.
RuschtIm BGL für Dachrinne (Springl, Aschhof).